Jetzt die FAIE App kostenlos herunterladen und von vielen Vorteilen profitieren!
Dieses Wochenende bekommst Du -10% auf das gesamte Heckenscheren & Hochentaster Sortiment!

Milchwirtschaft

FAIE Info

Ratgeber: Milchwirtschaft

Online-Prospekt: Elecrem Prospekt

Topseller
Handreiniger P3 Manoclean Ecolab Handreiniger P3 Manoclean

Art.Nr.: FD18502

10,80 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Melkhandschuh Nitril Profi KERBL Melkhandschuh Nitril Profi

Art.Nr.: FD57409

22,95 EUR vorher: 22,95 EUR 14,95 EUR *

Lieferzeit auf Detailseite ersichtlich!

Doppelpulsschlauch Gummi Doppelpulsschlauch Gummi

Art.Nr.: FD8206

5,20 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Milchschlauch Silicon Milchschlauch Silicon

Art.Nr.: FD48876

ab 13,60 EUR *

Lieferzeit auf Detailseite ersichtlich!

Schauglas passend zu Flaco Schauglas passend zu Flaco

Art.Nr.: FD50427

1,50 EUR *

innerhalb von 14 Werktagen lieferbar

Bürste PVC KERBL Bürste PVC

Art.Nr.: FD23917

12,95 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Spülwanne, 100Liter Spülwanne, 100Liter

Art.Nr.: FD17081

119,90 EUR vorher: 119,90 EUR 95,00 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

EUTRA Schweizer Melkfett KERBL EUTRA Schweizer Melkfett

Art.Nr.: FD54466

ab 8,80 EUR *

Lieferzeit auf Detailseite ersichtlich!

Inhalt: 0.5 Liter (17,60 € * / 1 Liter)
Filter schließen
1 von 16
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Absperrhahn mit Riemen KERBL Absperrhahn mit Riemen

Art.Nr.: FD32846

15,95 EUR *

innerhalb von 14 Werktagen lieferbar

Absperrventil zu 180 ccm Milchsammelstück Absperrventil zu 180 ccm Milchsammelstück

Art.Nr.: FD42099

4,80 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Absperrventil zu Orbiter Milchsammelstück Interpuls Absperrventil zu Orbiter Milchsammelstück

Art.Nr.: FD16852

10,50 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Adapter für Pulsator DeLaval HP102 Interpuls Adapter für Pulsator DeLaval HP102

Art.Nr.: FD52091

12,40 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Adapter zu Pulsator Interpuls L02 Interpuls Adapter zu Pulsator Interpuls L02

Art.Nr.: FD8278

17,20 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Adapter zu Pulsator Interpuls L02 Interpuls Adapter zu Pulsator Interpuls L02

Art.Nr.: FD8281

14,50 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Adapter zu Pulsator Interpuls L02 Interpuls Adapter zu Pulsator Interpuls L02

Art.Nr.: FD46146

8,90 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Adapter zu Pulsator Interpuls L02 Interpuls Adapter zu Pulsator Interpuls L02

Art.Nr.: FD51855

22,00 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Allzweckreiniger-Konzentrat P3 Inciprop V Ecolab Allzweckreiniger-Konzentrat P3 Inciprop V

Art.Nr.: FD63330

78,00 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Inhalt: 11 kg (7,09 € * / 1 kg)
Alu Stiel VIKAN 150 cm Vikan Alu Stiel VIKAN 150 cm

Art.Nr.: FD62771

28,60 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Anschlussröhrchen mit Klammer für Vakuumventil Anschlussröhrchen mit Klammer für Vakuumventil

Art.Nr.: FD10371

6,50 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

RP
Anti-Geruchs-Tuchmütze KERBL Anti-Geruchs-Tuchmütze

Art.Nr.: FD73051

28,95 EUR *

Lieferzeit auf Detailseite ersichtlich!

Ärmelschoner KERBL Ärmelschoner

Art.Nr.: FD57414

12,60 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Ärmelschoner Softshell KERBL Ärmelschoner Softshell

Art.Nr.: FD76807

15,80 EUR *

Wenige lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Aufhängung für Schaf- und Ziegenmelkzeuge Interpuls Aufhängung für Schaf- und Ziegenmelkzeuge

Art.Nr.: FD36383

7,90 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Auslaufhahn zu Kanister 24 Liter Auslaufhahn zu Kanister 24 Liter

Art.Nr.: FD108670

4,90 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Belüftungsventil zu Milchsammelstück 180 ccm Belüftungsventil zu Milchsammelstück 180 ccm

Art.Nr.: FD9445

4,80 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Blu Gard Dip Plus * Ecolab Blu Gard Dip Plus *

Art.Nr.: FD78076

178,00 EUR *

frachtfrei

wenige lagernd (2-4 Werktage Lieferzeit)

Inhalt: 21 kg (8,48 € * / 1 kg)
Bodengestell Cemo Bodengestell

Art.Nr.: FD60951

94,50 EUR *

wenige lagernd (2-4 Werktage Lieferzeit)

Bodenschieber VIKAN Klassic Vikan Bodenschieber VIKAN Klassic

Art.Nr.: FD62775

32,90 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Bodenschrubber VIKAN Vikan Bodenschrubber VIKAN

Art.Nr.: FD62772

28,95 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Bügel aus Edelstahl KERBL Bügel aus Edelstahl

Art.Nr.: FD15731

45,90 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Bürste PVC KERBL Bürste PVC

Art.Nr.: FD23917

12,95 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Bürste VIKAN PP Vikan Bürste VIKAN PP

Art.Nr.: FD10853

6,80 EUR *

lagernd (1-3 Werktage Lieferzeit)

Buttermaschine Edelstahl Elecrem Buttermaschine Edelstahl

Art.Nr.: FD1158

ab 3250,00 EUR *

Lieferzeit auf Detailseite ersichtlich!

1 von 16

Verbesserte Leistung

Die Zahl der Kühe ist heute viel geringer als früher, aber die Milchproduktion ist in den letzten 50 Jahren gestiegen. Milchkühe sind leistungsfähiger als je zuvor. In den 1950er Jahren produzierten Milchkühe jährlich etwa 2.500 Kilogramm Milch, heute können sie 5.000 bis 10.000 Kilogramm pro Jahr erreichen. Das liegt zum einen an Hochleistungsfuttern, Kühe bekommen neben Gras, Mais und anderen Kraftfuttern eine besondere Portion Eiweiß, zum anderen aber auch an die Zucht.

Welche negativen Auswirkungen hat der Handlungsdruck?

Die Aufzucht von Milchkühen zum „Hochleistungstier“ hat auch ihre Schattenseiten. Krankheiten wie Euterinfektionen nehmen zu, die Fruchtbarkeit nimmt ab und Kühe sterben vorzeitig. Statistisch gesehen werden die heutigen Kühe in der Regel etwa fünf Jahre alt. Kritiker warnen auch vor den in der Milch verbleibenden Medikamenten. Antibiotika können auch zur Behandlung von "Berufskrankheiten" wie Mastitis eingesetzt werden. Viele Züchter denken jetzt um. Kuhgesundheit und Wellness scheinen im Vergleich zur stetigen Steigerung der Milchleistung wieder wichtiger zu werden. Nach dem Motto: Gesunde und glückliche Kühe geben länger (und langfristig mehr) Milch, um länger zu leben. Expertenvorschläge zur Verbesserung der Rinderfütterung sind zum Beispiel ein bequemer Liegeplatz, frische Luft, Stressvermeidung und Grünfutter statt Kraftfutter.

Wie wird aus einem Kalb eine Milchkuh?

Neun Monate nach der Trächtigkeit einer Kuh stellt sich eine spannende Frage. Junge oder Mädchen, Stier oder Kuh? Schließlich würde keine Kuh ohne sie geboren werden. Denn nur Kühe gebären Nachkommen und produzieren Kühe. Daher wollen Milchbauern Kühe, aber in etwa der Hälfte der Fälle werden Bullen geboren. Sie geben keine Milch, also müssen sie nach ein paar Wochen Mast in einen Schlachthof. Innerhalb weniger Tage wird die Bindung zwischen der Kuh und der Mutter des Neugeborenen gelöst und das Kalb auf einen günstigeren Milchaustauscher umgestellt. Kälber sind nach 6-12 Monaten geschlechtsreif. Der Alltag einer Milchkuh beginnt fast schon im Alter von zwei Jahren, da es noch keine körperlichen Voraussetzungen gibt. Kühe sind neun Monate trächtig, aber sie sind nur zwei Monate vor dem nächsten Kalben trächtig und sind "trocken", also geben sie keine Milch. Das bedeutet, dass Kühe einmal im Jahr dauerhaft tragend sind und während der Trächtigkeit gemolken werden. Sie hat normalerweise 4-5 Kälber. Sie steigert die Milchproduktion von Jahr zu Jahr. Nach dem ersten Kalb werden die Kühe mit etwa 15 Kilogramm pro Tag gefüttert, und die „Hochleistungskühe“ werden bis zum Ende, also in der 4. oder 5. „Laktationsstufe“ (Milchleistungsstadium) gefüttert. ), Bis zu 50 Kilogramm pro Tag.

Grundbedürfnisse von sogenannten Milchkühen

Unter natürlichen Bedingungen leben Kühe mit einer klaren Rangordnung in Sozialverbänden von etwa 20 Kühen mit ihren Jungen und einem Leittier. Bis zu 10 Stunden am Tag verbringen Rinder mit Grasen, wobei sie mehrere Kilometer zurücklegen. Zwischendurch ruhen sie sich zum Wiederkäuen aus.

Milchkühe sind intelligente und leidensfähige Individuen

Kühe sind sehr neugierige und intelligente Tiere. Sie verfügen über ein Langzeitgedächtnis und lernen voneinander. Jede Kuh hat ihren eigenen Charakter. Sie entwickeln feste, lebenslange Freundschaften.Besonders eng ist die Bindung zwischen einer Mutterkuh und ihrem Kalb.Kühe sind sehr liebevolle Mütter und wechseln sich mit anderen Kühen bei der Aufsicht der verspielten Kälbchen ab.

Enthornung von Kälbern

Weithin unbekannt ist, dass nicht nur männliche Rinder, sondern auch Kühe grundsätzlich Hörner tragen. Hörner dienen der Kommunikation und Konfliktregelung. Die meisten Betriebe enthornen Kälber, um deren Platzbedarf und das Risiko zu minimieren, dass sich die Tiere aufgrund der stressauslösenden Haltungsbedingungen gegenseitig verletzen. Auch auf Biohöfen werden die Kühe teilweise enthornt. Das Enthornen ist mit großen Schmerzen verbunden, da die Hörner stark durchblutete und von Nerven durchzogene Körperteile sind. In einigen Ländern, darunter auch Österreich, darf die Amputation bis zur sechsten Lebenswoche ohne Betäubung durchgeführt werden.

Pflanzliche Milchalternativen werden immer beliebter

Immer mehr Verbraucher:innen stellen den Konsum von Kuhmilch und die Auswirkungen auf Tiere, Umwelt und Gesundheit infrage. Dies spiegelt sich auch in der steigenden Nachfrage nach Milchalternativen wider. Pflanzenmilch wird seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen konsumiert, und ihre Popularität steigt immer weiter an. Das Angebot an gesunden veganen Milchalternativen zum Trinken, Kochen und Backen ist riesig. Viele Supermärkte bieten mittlerweile ein breites Sortiment an Pflanzenmilch wie Hafermilch, Mandelmilch, Sojamilch und Co. an. Pflanzenmilch lässt sich auch einfach selbst herstellen.

Was ist eine Zentrifugen Milch?

Die Milchwirtschaft gilt als einer der wichtigsten landwirtschaftlichen Bereiche. Denn Milch ist ein unverzichtbares Grundnahrungsmittel, das in unterschiedlichster Form den Bedarf der Konsumenten zu decken weiß. Doch bevor Käse, Rahm, Milch und Joghurt die ernährungsrelevanten Grundbedürfnisse der Menschen decken können, bedarf es der Verarbeitung der erzeugten Frischmilch zu den entsprechenden Milchprodukten. Hierbei kommt mitunter die sogenannte Milchzentrifuge zum Einsatz, denn sie trennt den Rahm aus der Milch und erzeugt so die Magermilch. Bei der Zentrifugation wird die Milch in eine Art Trommel, die Zentrifuge, gegeben. Durch die sehr schnellen Drehungen entwickeln sich sogenannte Fliehkräfte, die auf die verschiedenen Milchbestandteile wirken.

Zuletzt angesehen