--------------------------
Zur Startseite gehen

einfach besser Landwirtschaften

Melkanlagenteile

Filter
#26612
Schlauchklemme Edelstahl
Ø innen x außen (mm): 13x23 mm

Varianten ab 13,80 €*
13,80 €*
#41480
Milchfilterscheiben-Vlies für Absauganlagen ohne Loch
Ø: 200 | Ø (mm): 200

Varianten ab 8,80 €*
8,80 €*
#FA119732
Membrane passen DeLaval DuoVac 965425-80

7,95 €*
#4902
Reinigungsschwämme für Rohrmelkanlagen
Ø: 50 | Ø (mm): 50

Varianten ab 6,70 €*
7,80 €*
#41474
Milchfilterscheiben-Vlies
Ø: 200 | Ø (mm): 200

Varianten ab 8,99 €*
9,99 €*
#33800
Milchfilterschläuche, RAL geprüft
Größe (mm): 620 x 58 | Größe (mm): 620 x 58 | passend zu: De Laval, Manus, Flaco, Melotte

Varianten ab 18,61 €*
45,00 €*
#FA41478
Milchfilter-Vlies

11,95 €*
#FA51688
Kesselthermometer

8,99 €*
#FA26607
Milchhahnöffner Edelstahl

7,99 €*
#FA10371
Anschlussröhrchen mit Klammer für Vakuumventil

6,70 €*
#10368
Vakuumhahn aus Messing, vernickelt
Größe (Zoll): 1 1/4 | Größe (mm): 1 1/4

Varianten ab 12,40 €*
15,60 €*
#FA23661
Viertelmelkgerät

57,20 €*
#FA2736
Vakuumhahn aus Messing, vernickelt

14,95 €*
#FA12130
KERBL Siebeinsatz fein

28,00 €*
#FA32846
Absperrhahn mit Riemen

17,95 €*
#FA2735
Vakuumhahn aus Messing, vernickelt

12,80 €*
#33899
Reinigungsschwämme mit beidseitiger Beschichtung
Ø: 60 | Ø (mm): 60

Varianten ab 9,40 €*
9,95 €*
#FA8261
Vakuumanzeiger

14,70 €*
#16441
Gummimuffe
Ø: 30 | Ø (mm): 30

Varianten ab 3,50 €*
3,50 €*
#10373
Interpuls Entwässerungsventil aus Kunststoff
Gewinde: 3/4"

Varianten ab 5,70 €*
7,20 €*

Warum ist die Melkanlage so wichtig?

Eine gut funktionierende Melkanlage, ist das wertvollste Werkzeug eines Milchviehhalters. Sie wird häufiger genutzt als jedes andere Gerät im Betrieb und ist für den größten Teil des Einkommens des Milchviehhalters verantwortlich.

Warum ist das Vakuum in der Melkanlage so wichtig?

Das Vakuum in der Melkanlage spielt eine entscheidende Rolle für die Milchgewinnung und die Gesundheit der Euter. Das richtige Vakuum ermöglicht eine effiziente Entleerung der Euter. Wenn das Vakuum zu niedrig ist, kann es zu Haftproblemen oder geringeren Milchflüssen kommen. Ein zu hohes Vakuum kann jedoch auch zu Problemen führen. Ein optimales Vakuum trägt dazu bei, dass das Melken effizient und zügig erfolgt. Zu niedriges Vakuum kann das Melken verlangsamen, während zu hohes Vakuum zu unangenehmem Saugen führen kann. Ein korrektes Vakuum schont die Zitzen und verhindert Verletzungen! Zu hohe oder zu niedrige Vakuumwerte können zu Gesundheitsproblemen führen. Es ist notwendig, das Melkvakuum ständig zu kontrollieren und bei Bedarf anzupassen. Eine zu häufige Änderung des Nennvakuums ist jedoch nicht empfehlenswert.

Wie wird das Vakuum in der Melkanlage gemessen?

Das Vakuum in der Melkanlage wird während der Pulsationsphase „b“ an jedem Melkzeug gemessen. Dazu wird das Vakuum am Messpunkt Vm einer Melkanlage bei betriebsmäßig angeschlossener Melkanlage ermittelt. In der Praxis wird das Vakuumniveau normalerweise mit einem Präzisions-Vakuummessgerät gemessen. Die Deutsche Industrienorm (DIN) empfiehlt eine Vakuumhöhe zwischen 21 und 40 Kilopascal (kPA). Bei dem Zweiraum-Melkbecher-Prinzip ist der Melkbecherzwischenraum über die Pulsschläuche mit dem Pulsator verbunden. Das Vakuum wird aus der Pulsatorleitung der Melkanlage entnommen und in den Melkbecherzwischenraum eingelassen. Eine Frequenzsteuerung der Vakuumpumpe kann das Vakuumpegel effizient abtasten und die Drehzahl der Vakuumpumpe regeln. Dies spart Energie und reduziert die Geräuschbelastung.

Der FAIE-Newsletter:
10,- Gutschein

Jetzt für den FAIE-Newsletter anmelden und 10,- Gutschein sichern!

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.