--------------------------
Zur Startseite gehen

einfach besser Landwirtschaften

Weidezaun

Unser Produktleiter

Florian Wassermann

Florian ist seit 2014 bei FAIE. Er ist unser Experte für Nutztierhaltung, Weidezaun und Heimtiere. Wenn Du in diesen Bereichen einmal nach Rat suchst, bist Du bei ihm immer gut aufgehoben.


Unsere Angebote

%
#53761
Breitbandisolator 20 mm, 10 Stk.
Stück: 10
Stabile und robuste Ausführung, zum Anschrauben oder Nageln. Band durchlaufend - damit ist ein Nachspannen des Weidezaunbandes über eine längere Strecke problemlos möglich. 10 Stück/Packung

5,50 €*
31 %
#FA119250
KERBL Ein/Aus-Schaltadapter 230V
Mit diesem Adapter passend zu FenceControl lassen sich mit Hilfe der App 230 Volt Weidezaun-Netzgeräte auch aus der Ferne ein- bzw. ausschalten.

55,00 €* 79,95 €* (31.21% gespart)
25 %
#FA119179
Göbel EURO-Mustang-Netz 170 cm
Netz mit einer Höhe von 170 cm, geeignet für Pferde, Esel, Schafe oder auch zur Wolfabwehr. Mit Doppelspitze, Länge 25 m, 12 horizontale Litzen, 11 davon stromführend, inkl. 8 Jumbo Pfähle Ø 19 mm. Maschenweite 15x15 cm.

165,00 €* 219,00 €* (24.66% gespart)
23 %
#FA58198
KERBL FlexiGate Torsystem, Seil
Mit FLEXIGATE können Sie Koppeleingänge einfach und bequem unter Strom setzen. Bei jedem Öffnen wird das Elektroband oder das Elektroseil von einer Stahlfeder eingerollt.FLEXIGATE kann einfach an einer Mauer oder einem Pfahl montiert werden. Halterung ist im Lieferumfang enthalten. Anschlusskabel nicht im Lieferumfang enthalten!Ihre Vorteile:keine durchhängenden Bänder bzw. Seilekeine Stolperfalle für Mensch und Tier durch Schleifenbildungkein Einklemmen von Schweifhaarenkein Herumliegen des Torgriffes auf dem Bodenkein Verdrecken des Bandes/SeilesAusziehbar auf 7,5 m

30,00 €* 38,95 €* (22.98% gespart)
14 %
Tipp
#FA117940
KERBL Geflügelnetz elektrifizierbar Doppelspitze, 50 m
Für Hühner, Gänse und Puten, mit extrem fest verschweißten Knotenpunkten.Mit verstärkter Oberlitze, besonders geringe Maschenweite im unteren Bereich des Netzes (5,9 cm).Inkl. 15 standfesten Kunststoffpfählen mit verzinkter Bodenspitze (Doppelspitze).Auch für Lämmer geeignet. Auf die Kunststofflitzen gewähren wir 3 Jahre Garantie gegen UV-Schäden!ElektrifizierbarDoppelspitzeHöhe: 106 cmLänge: 50 mFarbe: orangeAnzahl Pfähle: 15

125,00 €* 145,00 €* (13.79% gespart)
29 %
#123412
KERBL Kunststoffpfahl 158 cm
Ausführung: Packung | Inhalt: 10 Stück
Runder, weißer Pfahl mit einem Durchmesser vom 19 mm. Gesamthöhe 158 cm. Mit verzinktem Bodennagel 24 cm, mit Tritt. 5 Jahre Garantie auf UV-Beständigkeit!

Inhalt: 10 Stück (4,50 €* / 1 Stück)

Varianten ab 5,00 €*
Ab 45,00 €*
33 %
#FA102069
Horizont Netzteil AN1000 und AN3000, 230 V
Mit diesem 230 V Netzteil kann das Solargerät farmer AN1000 solar und das Akkugerät ranger AN3000 als Netzgerät bzw. im Standby-Betrieb betrieben werden.

20,00 €* 29,95 €* (33.22% gespart)
%
#14386
Ringisolator gelb, 25 Stk.
Farbe: gelb | Stück: 25
Mit kurzer Stütze. Stütze ist verzinkt, 5 mm. Farbe: gelb. 25 Stück/Packung

5,50 €*
7 %
#FA125138
AKO Ringisolator-Eimer 250 Stk.
Schwarzer Ringisolator mit Holzgewinde und durchgehender Stütze 5,3 mm. Für Litze, Seil und Band bis 10 mm. Im praktischen, stabilen Bau- und Stalleimer mit transparentem Deckel. Inhalt 250 Stück. inkl. Einschraubhilfe!

49,95 €* 53,95 €* (7.41% gespart)
23 %
#FA101525
SAUGUT Ringisolator, 100 Stk. Box
Schwarzer Ringisolator mit Holzgewinde und durchgehender extra stabiler Stütze 6 mm. Für Seile, Litzen und schmale Bänder. Eimer mit 100 Stk. inkl. Einschraubhilfe!

20,00 €* 25,95 €* (22.93% gespart)

Alle Produkte

#FA130491
AKO Abschließbares Torsystem GateLock

16,95 €*
#FA107361
Abspannisolator, 20 Stk.

5,50 €*
#120021
KERBL Abstandisolator T-Post 25 Stk.
Farbe: gelb

Varianten ab 15,25 €*
Ab 15,25 €*
#FA129306
Abstands-Ringisolator +/- 220 mm

79,95 €*
#FA119157
AKO AGM-Akku 12V / 12Ah

94,95 €*
#FA119797
KERBL AGM-Akku 12V / 12Ah

72,95 €*
#102034
AKO AGM-Vließ-Batterie 12 V
Leistung: 88 Ah

Varianten ab 229,00 €*
229,00 €*
#FA102033
AKO AGM-Vließ-Batterie 12 V, 32 Ah

119,00 €*
#FA122482
KERBL Akku-Batterieset 12V

94,95 €*
#12048
AlpTex Riemen
Riemen: 7x115 cm

Varianten ab 22,95 €*
37,95 €*
#128828
AlpTex Riemen mit Flachschelle
Maulweite (cm): 6 | Riemen: 4 x 60

Varianten ab 32,95 €*
33,95 €*
#12024
AlpTex Riemen mit Froschmaulschelle
Maulweite: 7 | Riemen: 5x115 cm

Varianten ab 34,95 €*
52,95 €*
#32061
AlpTex Riemen mit Messingglocke
Maulweite: 6 | Maulweite (cm): 6 | Riemen: 3x55 cm

Varianten ab 57,95 €*
57,95 €*
#124408
AlpTex Riemen mit Original Schweizer Glocke
Maulweite: 6 | Maulweite (cm): 4,5 | Riemen: 3 x 55

Varianten ab 58,95 €*
58,95 €*
#FA125206
Anschraubteil für Weidepanele

12,50 €*
#FA127750
AKO Aufschlagisolator 25 St.

12,95 €*
#FA100049
KERBL Band-Eckisolator Cavallo, 10 Stk.

15,50 €*
#FA32232
KERBL Bandanschlusskabel

7,50 €*
#120013
KERBL Bandisolator T-Post 25 Stk.
Farbe: gelb

Varianten ab 10,35 €*
Ab 10,35 €*

Benötigst Du Hilfe bei Deinem Weidezaun?

Dann schreib uns gerne eine E-Mail an [email protected] oder fülle einfach das Weidezaun Formular aus!

Welche verschiedenen Arten von Weidezaungeräten gibt es?

Sie haben bei Ihrem Weidezaun je nach Gegebenheiten und Wünschen (und auch Tierart) die Wahl zwischen Netzgeräten, Akku- bzw. Batteriegeräten, Kombigeräten (Netz- oder Akkubetrieb) oder Solargeräte. Weidezaun Netzgeräte: werden mit 230 V betrieben und sind vor allem für schwer zu hütende Tiere und sehr lange Zäune, mit eventuell hohem Bewuchs, zu empfehlen. Weidezaun Akku- bzw. Batteriegeräte: Steht Ihnen kein Netzanschluss zur Verfügung, können Sie für Ihre Weide ein 12 V-Akku- bzw. ein 9 V-Batteriegerät verwenden. 9 V-Batteriegeräte sind meist leicht und handlich und bieten sich für kleine Weiden oder Innenzäune mit leicht zu hütenden Tieren an. Weidezaun Kombigeräte: Bei den Weidezaun Kombigeräten ist sowohl der Betrieb mit 230 V am Stromnetz möglich, als auch der Betrieb über eine Batterie bzw. einen 12 V Akku. Es gibt auch Geräte, die z.B. beim Ausfall des Netzstroms auf den Akkubetrieb zurückgreifen - so sind Sie immer auf der sicheren Seite. Weidezaun Solargeräte: haben ein Solarmodul mit dem über die Kraft der Sonne der integrierte Akku des Weidezaungeräts geladen wird. Diese Geräte sind nicht sehr stark und daher für kleinere Weiden mit leicht zu hütenden Tieren (also Rindern, Pferden, Schweinen oder Haustieren) sehr gut geeignet, verbrauchen keinen Strom, sind umweltfreundlich und Sie sind damit örtlich ungebunden.

Welche Batterien oder Akkus verwendet man für ein Weidezaungerät?

Es gibt grundsätzlich 9 V Trockenbatterien für 9 V Batteriegeräte (nicht aufladbar) und 12 V Akkus, die immer wieder aufladbar sind. Diese werden für stärkere 12 V Akkugeräte verwendet. In unserem Ratgeber „Batterien und Akkus“ werden Ihnen die Unterschiede genau erklärt.

Wie funktioniert die Erdung bei Weidezaungeräten?

Eine richtige und gute Erdung ist für die Funktion eines Weidezaungeräts unerlässlich. Das stärkste und beste Gerät kann Sie in den Wahnsinn treiben, sollte die Erdung nicht ausreichend sein. Was bei der richtigen Erdung zu beachten ist erfahren Sie in unserem Ratgeber „Erdung"

Wie hoch soll ein Weidezaun sein bzw. wie viele Reihen soll er haben?

Vor allem die Reihenanzahl, aber auch die Höhe hängt oft auch von dem Geschlecht, der tatsächlichen Größe (Rasseunterschiede!) und auch vom Charakter der Tiere ab. Ein ausbruchsfreudiges Pferd sollte beispielsweise einen höheren Zaun haben als ein altes, zahmes Pony. Für Geflügel empfiehlt sich ein Geflügelnetz, da die Maschenweite und Reihenanzahl unsere gefiederten Freunde vom Ausbrechen abhalten. Man kann allerdings auch mehrere Reihen (sollten auf jeden Fall 4, besser 5 Reihen sein) spannen. Wichtig ist nur, dass die unterste Reihe tief genug ist, dass die Hühner nicht unten durchschlüpfen können und die oberste Reihe hoch genug, dass sie nicht drüber fliegen können.

Muss ein Weidezaun als Kreislauf aufgestellt werden?

Muss also das Ende des Zauns wieder mit dem Weidezaungerät verbunden sein? Nein, muss es nicht! Man muss mit seinem Weidezaun keinen Kreislauf für den Strom erzeugen, man kann den Zaun beliebig enden lassen. Wenn ein Tier den Zaun berührt, erzeugt es einen Kurzschluss und schließt den Stromkreislauf. Der Strom fließt dann vom Weidezaungerät durch das Weidezaunband oder -seil durch das Tier durch und über den Boden und den Erdstab wieder zurück zum Weidezaungerät. Das spürt das Tier und führt zur Schreckwirkung!

Wie funktionieren Ableitungen am Weidezaun?

Auch das stärkste Weidezaungerät wird in die Knie gezwungen, wenn Ableitungen am Zaun den Strom ungewollt abfließen lassen. Beispiele dafür sind kaputte Isolatoren, ungeeignete Pfähle oder Bewuchs, der direkt den Weidezaunleiter (Draht, Litze oder Band) berührt. Auch herabhängende Äste oder abgebrochene Bäume sind ein echtes Problem und gefährden damit - vielleicht unbemerkt - die Hütesicherheit Ihres Weidezauns. Wird der Strom nämlich abgeleitet, so reduziert sich auch die Hütespannung am Weidezaun dementsprechend. Um ein Ausbüchsen Ihrer Tiere zu vermeiden, gehen Sie die gesamte Länge der Weidezaunanlage regelmäßig ab und kontrollieren Sie alle Komponenten. Sie werden sehen, der Aufwand lohnt sich und Sie ersparen sich viel Kummer! :-)

Was gehört alles zu einem Weidezaungerät?

  1. Weidezaungerät – je nach Tierart, Zaunlänge, Bewuchs und Möglichkeit der Stromversorgung. Siehe auch: Welche verschiedenen Arten von Weidezaungeräten gibt es?
  2. Erdung – eine richtige und ausreichende Erdung ist für die Funktion eines Weidezauns unumgänglich. Dazu muss man das Weidezaungerät über ein Erdungskabel bzw. Erdanschlusskabel mit einem Erdstab verbinden.
  3. Erdanschlusskabel – verbindet das Weidezaungerät mit dem Erdungsstab.
  4. Zaunanschlusskabel – verbindet das Weidezaungerät mit dem Zaun.
  5. Weidezaunpfahl – unterschiedliche Ausführungen je nach Art des Zauns (Mobilzaun, Festzaun). Siehe auch: Welche Arten von Pfählen gibt es und in welchen Abstand gehören sie gesteckt?
  6. solatoren – Isolierung zwischen dem Leitermaterial und den Weidezaunpfählen und dem Boden. Jenach Leiter gibt es verschiedene Isolatoren. Siehe auch: Welche Isolatoren gibt es und wie werden sie angewendet?
  7. Leitermaterial – Bänder, Seile, Litzen und Drähte. Werden je nach Tierart (z.B. Pferde „bevorzugen“ Breitbänder) und auch örtlichen Gegebenheiten (Bänder sind windanfälliger) gewählt. Siehe auch: Welche Leitermaterialien gibt es und wie werden sie verwendet?
  8. Seil-/Bandkupplung – verbinden die einzelnen Reihen eines Weidezauns miteinander.
  9. Verbinder – Verbinden Seile, Bänder oder Drähte in einer Reihe miteinander (z.B. am Ende der Spule oder wenn ein Seil reißt).
  10. Warnschilder– in vielen Gegenden ist es gesetzlich verpflichtend entlang von öffentlichen Wegen und Straßen ca. alle 100 m ein Warnschild („Achtung Elektrozaun“) fix am Weidezaun anzubringen.

Welche Arten von Pfählen gibt es und in welchen Abstand gehören sie gesteckt?

Der Weidezaunpfahl ist gewissermaßen das Rückgrat einer jeden Weidezaunanlage - die Art des Pfahls sollte daher gut durchdacht sein Wollen Sie einen mobilen Zaun aufstellen, empfiehlt es sich leicht auf- und wieder abzubauende Weidezaunpfähle zu verwenden. Es gibt Kunststoffpfähle, die den Vorteil haben, dass sie schnell montiert sind, keine zusätzlichen Isolatoren benötigt werden und sie relativ kostengünstig sind. Fiberglaspfähle sind besonders stabil, ebenfalls leicht aufzustellen und können, genauso wie Stahlpfähle (Rundstahlpfahl, Ovalstahlpfahl) mit verschiedenen Klemm- oder Aufsteckisolatoren (je nach Bedürfnissen) verwendet werden. Für Festzäune oder auch für die Ecken von mobilen Zäunen (damit diese an Stabilität gewinnen) werden Holzpfähle oder Recyclingpfähle verwendet. Sie sind langlebig, stabil und werden dort verwendet, wo eine Weide über einen längeren Zeitpunkt bestehen bleibt. Empfehlungen für die Abstände zwischen den einzelnen Pfählen variieren zum Teil sehr stark. In etwa kann man aber sagen, dass ein Abstand von 5 m einzuhalten ist. Bei Festzäunen (z.B. Holzpfähle) kann dabei ein etwas größerer Abstand dazwischen liegen als bei Mobilzäunen (z.B.Kunststoffpfähle - sind nicht so stabil wie Holzpfähle und sollten daher enger gesteckt werden). Wichtig ist auch zu bedenken, wie Ihre Koppel/ Ihre Weide aussieht. Steile Teilstücke sollten zum Beispiel auch einen engeren Pfahlabstand haben. Auch Weiden auf lockeren oder steinigen Untergrund, auf dem die Pfähle nicht so stabil stehen, sollten einen kleineren Abstand haben.

Wofür sind Zaunschalter und wie werden sie angewendet?

Der Zaunschalter (Best.Nr. 48077) ermöglicht es Ihnen den Strom eines Weidezaungeräts auf 2 Zaunabschnitte zu verteilen. Der Schalter hat 3 Anschlüsse: einer für den Anschluss an das Weidezaungerät und zwei Anschlüsse für 2 separate Weidezaunabschnitte. Verbinden Sie diese mit normalen Anschlusskabeln, bzw. Untergrund-Hochspannungskabeln. Stellen Sie den Schalter auf die Position "0", so fließt kein Strom zu den Abschnitten. Position "1" versorgt nur den daran angeschlossenen Abschnitt mit Strom, bei Position "2" steht nur der daran angehängte zweite Zaunabschnitt unter Strom. Position "1 + 2" leitet Strom zu beiden angehängten Abschnitten weiter. Sie haben also, je nach Anforderung, die Wahl!

Wie funktionieren Weidetore und Torsysteme?

Bei Weidetoren oder Torsystemen (Torgriff mit Elastikseil oder Flexigate) im Weidezaun sollte darauf geachtet werden, dass die Hütewirkung (Stromfluss) bei allen Zaunabschnitten auch bei geöffnetem Tor gegeben ist. Dies erreichen Sie ganz einfach indem Sie vor und nach dem Tor alle Leiterreihen (Band, Seil oder Draht) mit Kupplungen, Klemmen oder Verbindern miteinander verbinden. Die untersten Reihen der beiden Zaunabschnitte werden dann unterirdisch (unter dem Tor hindurch) in einer Tiefe von ca. 30-50 cm mit einem isolierten Hochspannungskabel verbunden.Es gibt auch eine Lösung, wenn Sie nicht wollen, dass der Leiter des Tores stromführend ist, sollte das Tor offen sein (zum Beispiel könnte ein Tier oder ein Mensch draufsteigen und einen Stromschlag spüren). Man muss lediglich den Anfang des flexiblen Tores mit einem separaten Isolator beginnen, damit wird das Tor nur von einer Seite mit Strom gespeist - und das nur, wenn es geschlossen ist.

Was ist ein Solar Weidezaungerät und wie funktioniert es?

Ein Solar Weidezaungerät ist ein Weidezaungerät, dass mit Sonnenenergie betrieben wird.Hierzu werden in der Regel ein akkubetriebenes 12V Weidezaungerät und ein passendes Solarmodul miteinander kombiniert.Der 12V Akku wird dann durch das Solarmodul laufend nachgeladen und die gespeicherte Sonnenenergie kann auch nachts für den Betrieb des Weidezaungeräts genutzt werden.Heutzutage können Sie vom kurzen, bewuchsfreien Schafzaun bis hin zu stärker bewachsenen, mehr als 20 Kilometer langen Rinderzäunen (fast) alle Elektrozäune mittels Solarmodul betreiben. Besitzen Sie noch kein 12V Weidezaungerät, bieten wir Ihnen gerne ein Komplettpaket mit einem für Sie richtigen Weidezaungerät, einem passendem Solarmodul und weiterem Zubehör an. Benötigen Sie nur ein schwächeres Weidezaungerät für kleine Pferdekoppeln oder Weiden, könnte auch ein Weidezaungerät mit direkt integriertem Solarmodul für Sie Sinn machen.

Funktionsweise eines Elektrozauns?

  • Einem Elektrozaungerät, welches regelmäßige Stromimpulse erzeugt.
  • Mehreren Drähten, die den Strom transportieren (Drähte müssen nicht zwingend zum Zaunfang zurückkehren, d.h. müssen nicht geschlossen sein.
  • Isolatoren bzw. Kunststoffpfähle, welche den Strom gegenüber der Erde isolieren.
  • Permanenten oder mobilen Pfählen, die je nach Bedarf eingesetzt werden.
  • Der Erdung des Elektrozaungerätes, welche in möglichst feuchtem Erdreich so tief als möglich plaziert werden soll.

Wenn das Tier nun den Draht berührt, wird ein Stromkreis geschlossen, d.h. der elektrische Strom fließt durch das Tier und die Erde zurück zum Gerät. Das Tier erhält dadurch einen unangenehmen, wenngleich ungefährlichen Stromschlag und weicht zurück. Ein solches Elektrozaunsystem wird sowohl zur Einzäunung, als auch zur Abwehr von Tieren erfolgreich angewendet.

Hütespannung und Impulsenergie

Die Spannungsspitze des elektrischen Impulses eines Elektrozaungerätes wird als Hütespannung bezeichnet. Eine hohe Spannung ist notwendig, um zwischen Zaundraht und Tierkörper einen leitfähigen „Kanal” zu erzeugen. Für Wölfe empfehlen wir 4.000 Volt als Mindestspannung an jedem Punkt des Zaunes. Nun kann der Strom (Impulsenergie) durch diesen „Kanal” fließen. Die Schockwirkung ist also abhängig von der Höhe der Impulsenergie - Spannung selber schmerzt nicht. Bei der Raubwildabwehr empfehlen wir 12 Volt Geräte mit min. 3 Joule Impulsenergie (Output) – ideal sind ca. 5 Joule (AN 5500). Kann ein 230 Volt Gerät eingesetzt werden, sollten noch stärkere Modelle gewählt werden (z.B. NDi 15000).

Wolfabwehrsystem

Die Ausbreitung des Wolfes in der Kulturlandschaft birgt Konfliktpotenzial. Als Nahrungs-Opportunisten reißen sie Tiere, die sie am leichtesten erbeuten können. Das sind vor allem Nutztiere wie Schafe und Ziegen. Herdenschutzmaßnahmen sind daher wichtig. Dazu gehört die vielfach erprobte Abwehr von Wölfen mit Elektrozäunen.

Der Elektrozaun muss optimal geerdet sein – gleich ob es sich dabei um einen mit funf Litzen bestuckten Zaun. Zur Stromversorgung wird ein leistungsstarkes 12 V Weidezaungerat mit einer  Zaunspannung von etwa 4000 bis 5000 Volt und einer Impulsenergie von etwa  5 Joule eingesetzt. Der Bodenabstand des untersten Weidezaunbands sollte maximal 20 cm betragen. Bei Verwendung eines Wolfsnetze muss die unterste Litze bis auf den Boden reichen (Gelandeunebenheiten beachten!). Nur dann kann ein Untergrabungsschutz gegeben sein. Wolfe versuchen zunachst, sich unter einem Zaun durchzudrucken anstatt daruber zu springen. Am klassischen Elektrozaun werden die weiteren Litzen (oder Bander) auf 40 und 60 cm Hohe angebracht. Danach kann der Zwischenabstand etwas groser sein – z.B. Litzen auf 90 und 120 cm Hohe.

Vorteile eines elektrischen Weidezaunes?

  1. Ein Elektrozaun ist im Vergleich zu herkömmlichen Zäunen oft kostengünstiger. Die Installation kann auch in Eigenregie erfolgen, was zusätzliche Kosten spart. 
  2. Sicher und zuverlässig: Ein elektrischer Weidezaun ist nicht nur eine psychische Barriere, sondern auch eine psychologische. Tiere lernen schnell, dass der Zaun einen kurzen Stromimpuls abgibt wenn sie versuchen, ihn zu überqueren. Dies hält sie davon ab, den Zaun zu durchbrechen. Die Stromkontakte sind in der Regel so kurz, dass keine gesundheitlichen Schäden entstehen. 
  3. Längere Lebensdauer: Elektrozaunanlagen sind oft langlebiger als herkömmliche Zäune. Sie sind weniger anfällig für Witterungseinflüsse und erfordern weniger Wartung.

Wie kann ich den Weidezaun vor Witterungseinflüssen schützen?

  1. Holzpfähle behandeln: Wenn sie Holzpfähle verwenden, behandeln Sie diese mit Holzschutzmitteln, um sie vor Feuchtigkeit, Pilzbefall und Verrottung zu schützen. 
  2. Metallpfähle verzinken oder beschichten: Metallpfähle sollten verzinkt oder mit einer speziellen Beschichtung versehen werden, um Rostbildung zu vermeiden. 
  3. Isolatoren verwenden: Setzen Sie Isolatoren zwischen Draht und Pfahl ein, um direkten Kontakt zu vermeiden und die Lebensdauer des Zauns zu verlängern. 
  4. Kunststoffmaterialien verwenden: Kunststoffpfähle und -drähte sind witterungsbeständig und erfordern weniger Wartung. 
  5. Regelmäßige Inspektionen durchführen: Überprüfen Sie den Zaun regelmäßig auf Beschädigungen, lockere Drähte oder abgenutzte Isolatoren. Beheben sie die Probleme sofort, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.

Was muss man beim Kauf eines Weidezaunes beachten?

  1. Materialqualität: Achten Sie auf robuste Materialien wie verzinkten Stahl, der vor Rost und Witterung schützt. 
  2. Zaunhöhe: Die Höhe des Zauns sollte an die Größe der Tiere angepasst sein. Ein ausreichend hoher und sichtbarer Zaun ist wichtig für die Sicherheit und den Abschreckungseffekt. 
  3. Leitmaterial: Verwenden Sie gut sichtbare Leitbänder mit hoher Leitfähigkeit, idealerweise 40 mm breit und mit niedrigem Widerstand. Dünner Draht oder Litzen sind ungeeignet. 
  4. Gesetzliche Richtlinien: Elektrozäune müssen deutlich sicht- und lesbare Warnschilder tragen. Außerdem sollten Sie die laufende Überwachung der Elektrozaunanlage sicherstellen.

Der FAIE-Newsletter:
10,- Gutschein

Jetzt für den FAIE-Newsletter anmelden und 10,- Gutschein sichern!

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.