--------------------------
Zur Startseite gehen

einfach besser Landwirtschaften

Brotbacken

Filter
#FA63669
Backpinsel Set

6,99 €*
#FA127035
Back & Nudelbrett 60 x 46 cm

49,99 €*
#54714
Brotgewürzmischung
Inhalt: 1 kg

Varianten ab 12,99 €*
19,99 €*
#73484
Waldner Brotform Peddigrohr oval
Ausführung: oval-spezial | Inhalt: 1000 g

Varianten ab 15,19 €*
Ab 15,99 €*
#FA111235
Waldner Zirbenbrotdose Mini

124,90 €*
#73482
Waldner Brotform Peddigrohr rund
Ausführung: 1500 g | Ø: 245 | Ø (mm): 245

Varianten ab 14,39 €*
Ab 17,59 €*
#FA118691
Waldner Brotklee (Zigainerkraut) im Glas 100 g

Inhalt: 0.1 kg (149,90 €* / 1 kg)

14,99 €*
#FA100345
Brot backen im Holzbackofen

12,90 €*
#FA125496
Zenker Brotbeutel Dein Brot

8,99 €*
#FA100704
Baguette-Backblech

14,99 €*
#FA69445
Waldner Osttiroler Mehlsieb 20 cm fein

29,99 €*
#FA24773
Waldner Brotstempel groß 7 cm

29,99 €*
#FA114570
Backen mit Roggensauerteig vom Ofner

30,00 €*
#FA120715
KoMo Brotbeutel blau Naturleinen 35x42cm

14,99 €*
#FA124229
gwtirol-werkstück Teigtuch aus Leinen 50x60cm

19,99 €*
#119780
Brotgewürz geschrotet
Gewicht (g): 80

Inhalt: 0.8 kg (4,99 €* / 1 kg)

Varianten ab 3,99 €*
3,99 €*
#FA111236
Waldner Zirbenbrotdose Maxi

149,90 €*
#FA120780
RIESS Brotbackform Backemaille blau 35cm

45,99 €*
#FA118879
Zenker Brotbackform oval beschichtet

21,99 €*
#FA124228
gwtirol-werkstück Bäckermesser

24,99 €*

Auf was muss man beim backen mit Hefe achten?

Frische Hefe verwenden: Frische Hefe ist lebendig und aktiv. Man sollte darauf achten, frische Hefe zu verwenden, die nicht abgelaufen ist. 

Die richtige Temperatur: Hefe gedeiht am besten bei einer warmen Umgebung. Die Flüssigkeit, die du verwendest (z. B. Milch oder Wasser), sollte lauwarm sein (ca. 37°C). Zu heiße Flüssigkeit kann die Hefe töten, während zu kalte Flüssigkeit ihre Aktivität verlangsamt. 

Zucker und Nahrung für die Hefe: Hefe ernährt sich von Zucker. Füge daher etwas Zucker oder Honig zur Flüssigkeit hinzu, um die Hefe zu aktivieren. 

Geduld beim Gehenlassen: Lass den Hefeteig ausreichend gehen. Dies ermöglicht der Hefe, Kohlendioxid zu produzieren, das den Teig aufgehen lässt. Die genaue Zeit hängt von der Rezeptur ab normalerweise dauert es etwa 1 bis 2 Stunden. 

Nicht zu viel Mehl verwenden: Wenn du den Teig knetest, füge nach und nach Mehl hinzu. Zu viel Mehl kann den Teig trocken machen und das Aufgehen behindern. 

Abdecken beim Gehenlassen: Decke den Teig mit einem feuchten Tuch oder Plastikfolie ab, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen. 

Hefe nicht direkt mit Salz in Verbindung bringen: Salz kann die Hefe hemmen. Füge das Salz daher erst nach der Hefe hinzu.

Was sollte man bei Sauerteig beachten?

  • Dass zwischen dem 3 und 4 Tag Bläschen im Teig entstehen – das zeigt, dass der Sauerteig aktiv ist. • Mann sollte Roggenmehl statt Weizen- oder Dinkelmehl verwenden, da Roggenmehl weniger gute Backeigenschaften hat. Die entstehende Säure durch Milchsäurebakterien macht den Teig sauer und verleiht dem Brot seinen charakteristischen Geschmack. 
  • Bewahre den fertigen Sauerteig im Kühlschrank auf. 
  • Vor dem Backen kannst du ihn mit Mehl und Wasser füttern, um ihn zu aktivieren.

Der FAIE-Newsletter:
10,- Gutschein

Jetzt für den FAIE-Newsletter anmelden und 10,- Gutschein sichern!

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.