Angelruten
Ruten - für welchen Fisch & Gewässer?
Verschiedene Aspekte wie Gesamtgröße, Rutenlänge, Wurfgewicht, Rollenhalter und verbesserte Funktionalität sind der Schlüssel zur Identifizierung und Klassifizierung von Angelruten. Nicht nur Profiangler, sondern auch passionierte Angler benötigen zuverlässiges Equipment, um beim Angeln bestmögliche Fangergebnisse zu erzielen. Das Wichtigste an einer Angelrute ist jedoch ihr Aktionsradius. Dies hängt vom jeweiligen Wurfgewicht und Köder ab. Daher ist es auf jeden Fall von Vorteil, wenn Angelruten, Rollen und weiteres wichtiges Zubehör auf den Zielfisch abgestimmt sind.
Verschiedene Angel Typen?
- Spinnruten
- Stippruten
- Bolognese-Ruten
- Eis-Angelruten
- Karpfenruten
- Fliegenruten
- Teleskopruten
- Matchruten
- Pilkruten
- Wallerruten
- Brandungsruten
- Reiseruten
Angelruten werden gewöhnlich nach Einsatz, Angelmethode, Transportfähigkeit sowie Rutenlänge und Wurfgewicht differenziert. Die folgenden Kriterien bestimmen ihre Eignung für Zielfische jeglicher Art.
Gewicht und Länge der Rute
Die Länge einer Rute wird von der angewandten Angelmethode bestimmt. So verlangen Angeltechniken an Ufer und Strand Ruten mit größerer Länge. Für das Angeln direkt auf dem Gewässer werden aus Gründen optimaler Handlichkeit kürzere Angelruten eingesetzt. Wie schwer eine Angelrute sein soll, hängt ebenfalls von der Angeltechnik ab. Leichtgewichtige Angelruten sind vor allem für das vielstündige Spinnfischen wichtig, wo ermüdungsfreies Angeln ein großer Vorteil ist. Kurze schwere Ruten eignen sich für das Big-Game Fischen auf große Meeresfische.
Spitzenaktion
Angaben zu Rutenstärken wie beispielsweise „ultraleicht“ oder „extra heavy“ sind insofern wichtig, als dass angeben, für welche Zielfische sie günstigerweise eingesetzt werden können. Je nach Zielfisch muss der Aktionsradius einer Angelrute berücksichtigt werden. Zu den wichtigsten Aktionen zählen die „Parabolische Aktion“, die „Semi-parabolische Aktion“ und die „Spitzenaktion“ sowie die „Rückstellgeschwindigkeit“. Mehr dazu könnt ihr in unserem Artikel zur Spitzenaktion erfahren.
Wurfgewicht
Das Wurfgewicht einer Angelrute wird in Pfund oder Gramm angegeben. Im Allgemeinen gilt, dass für das Meeresangeln Wurfgewichte bis zu 350 g genutzt werden. Für den Angeleinsatz in Süßwasserregionen werden Wurfgewichte bis zu 150 g eingesetzt. Testangaben auf dem Blank einer Rute geben die ungefähren Wurfgewichtfaktoren zum minimalen und maximalen Wurfgewicht des Köders an. Je nach Blank Gewicht und Wurfgewicht wird die Klasse einer Angelrute bestimmt (ultraleicht, leicht, mittelleicht, schwer, ultra schwer).
Griff
Der Griff an einer Angelrute kommt in verschiedenen Längen. Eine ergonomische Gestaltung und hohe Rutschfestigkeit sind Voraussetzungen für eine effektive Nutzung der Angelrute. Korkbeschichtungen und Hartgummi sind geläufige Materialien, die die Handhabung der Angelrute effizienter gestalten. Kurze Griffe bieten sich vor allen beim Bootangeln an, für Brandungs- und Uferangeln sollten längere Griffe für eine effektive Hebelwirkung gewählt werden.