--------------------------
Spare jetzt bis zum 25.04.2025 -10% auf das gesamte Sortiment* mit dem Vorteilscode OSTERN25 ab einem Mindestbestellwert von € 60,-! *Ausgenommen gekennzeichnete Artikel und Staffelpreise. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen und Rabatten
Zur Startseite gehen

einfach besser Landwirtschaften

Milchwirtschaft

Unser Produktleiter

Franz Neuhofer

Franz ist seit 1988 bei FAIE und ist somit ein Urgestein in Sachen Milchwirtschaft. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung kann er dich bestens beraten.


Unsere Angebote

12 %
#FA11239
Buttermaschine Tischmodell mit Elektromotor
230V, 0,37 kW, 910 U/min. Mit Holzrührwerk und Ablasshahn, Schauglas, Handkurbel, Rührwelle herausnehmbar. Aus bestem Kiefernholz gefertigt, Ausführung 10 L (2 bis 8 L Rahm), Riemenschutz, Hergestellt in Österreich

1.989,00 €* 2.249,00 €* (11.56% gespart)
35 %
#FA74954
Dosierpumpe
Dosierpumpe mit 4 ml Hub für Labu Clean Kanister 5 Liter. Die Pumpe wird direkt auf den Kanister geschraubt.

10,95 €* 16,80 €* (34.82% gespart)
26 %
#116838
hairtex Jacke Herren anthrazit - hairtex®
Größe (INT): XL
Herrenjacke mit passoptimiertem Schnitt mit ergonomisch vorgeformten Ärmel. Extrem leicht und angenehm zu tragen durch hohen Stretchanteil. 2 große angeschrägte Seitentaschen mit wasserdichtem Reißverschluss, Bewegungsfreiheit, praktische Regulierung der Halsweite, geruchsdichte Strech-Innen-Bündchen mit Gummizug, Weitenanpassung durch Druckknöpfe am Ärmel, hochschließender, wasser- und geruchsdichter Frontreißverschluss, mit Kinnschutz und Windschutzleiste. Größe M - XXL.GERUCHSSCHUTZ – vor jeglichen GerüchenWASSERDICHT – verschweißte NähteATMUNGSAKTIV – klimaregulierendLEICHT – zugleich elastisch und robust

Varianten ab 125,00 €*
125,00 €* 169,00 €* (26.04% gespart)
Bio geeignet
40 %
#FA117661
LithosEutercreme 4 kg
Zur Kühlung irritierter Euter.Lithos Eutercreme ist die Weiterentwicklung des bekannten Naturheilmittels ″essigsaure Tonerde″.Der verwendete Zeolith übernimmt die Funktion eines Schadstoffbinders (Amoniakbindung).Durch den sauren pH-Wert kann Lithos Euterceme effektiv Mikroorganismen beseitigen.Die Salbe verfügt über einen kühlenden Effekt und kann auf das Euter aufgetragen werden.Lithos Eutercreme ist frei von Pharmazeutika und chemischen Wirkstoffen, daher entstehen keine Wartezeiten bei der Milchproduktion.Für Bio-Betriebe geeignet.Rezeptur: Mineralmischung (Komponente 1) und Essig (Komponente 2) mit Wasser vermengen und so lange verrühren bis eine cremige Konsistenz erreicht ist.Da es sich um ein reines Naturprodukt ohne Konservierungsstoffe handelt, sollte die Menge nur nach Bedarf abgemischtund die Creme nach dem Vermengen unverzüglich verbraucht werden. Anwendung: Gesamtes Kuheuter nach dem Melken bestreichen, in der Regel reichen 3-4Tage um die Irritation abklingen zu lassen.Ein 4 kg Kübel reicht für 8 bis 11 Anwendungen. Anwendungshinweise: LithosEutercreme verfügt über eine kühlende und pflegende Wirkung.Äußerlich eincremen und gut einmassieren.Nach der Anwendung die trockene Creme abbürsten oder das Euter mit Wasser reinigen. Die abgefallene trockene Creme dient im Stall als Einstreuzusatz und bindet dort Schadstoffe.

29,90 €* 49,90 €* (40.08% gespart)
Bio geeignet
13 %
#FA105200
Ecolab Melkanlagenreiniger Asepto Peps *
Pulverförmiger, alkalischer Reiniger für Melkanlagen und Milchtankssehr gute Reinigungseigenschaftensehr gute Materialverträglichkei, anlagenschonendfür alle Wasserhärten geeignetökologisch nachhaltig: chlorfrei, QAV-freisparsame Anwendungskonzentration: 0,2%Inhalt 10 kg* Biozidprodukte vorsichtig verwenden! Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.

64,90 €* 74,90 €* (13.35% gespart)
Bio geeignet
13 %
#FA105201
Ecolab Melkanlagenreiniger Horolith Peps *
Pulverförmiger, saurer Reiniger für Melkanlagen und Milchtankssehr gute Reinigungseigenschaften durch aktiven Sauerstoffsehr gute Materialverträglichkeit, anlagenschonendfür alle Wasserhärten geeignetQAV-freisparsame Anwendungskonzentration: 0,2%Inhalt 10 kg* Biozidprodukte vorsichtig verwenden! Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.

64,90 €* 74,90 €* (13.35% gespart)
33 %
#FA8249
Interpuls Melkeimerdeckel Edelstahl
Innen-Ø 200 mm passend für Westfalia.

99,90 €* 149,00 €* (32.95% gespart)
48 %
#FA5597
Interpuls Melkeimerdeckel Edelstahl
2x17 mm Milchanschluss, innen 200 mm passend für De Laval Eimer, Bügelhöhe 117 mm, (inkl. Sterngriff)

59,90 €* 115,00 €* (47.91% gespart)
22 %
#5927
Milchkanne Edelstahl mit Hebelverschluss
Höhe (mm): 520 | Inhalt: 30 L
Mit 2 Tragegriffen, Tragebügel, Bodenring, Edelstahl-Deckel mit Hebelverschluss und Deckeldichtring, durch den Hebelverschluss dichtet der Deckel zuverlässig ab.

349,00 €* 449,00 €* (22.27% gespart)
26 %
#112449
hairtex Overall anthrazit - hairtex®
Größe (INT): S
Der Stall-Overall von hairtex® schützt Sie zuverlässig vor Stallgeruch! Er ist seit vielen Jahren mit enorm positivem Feedback im Einsatz. Der Overall, der Ihren Alltag erleichtert!Für Herren - nicht tailliert.Hervorragende Produkteigenschaften: Schützt zuverlässig vor Gerüchen!Material atmungsaktiv, wind- und wasserdichtHightech Mehrschicht-Funktionsstoff aus hochwertiger Polyester-MaschenwareFederleicht, elastisch, formstabil und somit perfekt für hohen TragekomfortIn der täglichen Praxis vielfach bewährt

Varianten ab 175,00 €*
175,00 €* 235,00 €* (25.53% gespart)

Alle Produkte

#FA27855
Milchschlauch für Westfalia

Inhalt: 0.14 m (13,93 €* / 1 m)

Ab 1,95 €*
#FA27856
Milchschlauch für Westfalia

Inhalt: 0.16 m (13,25 €* / 1 m)

Ab 2,12 €*
#FA8206
Doppelpulsschlauch Gummi

4,80 €*
#8194
Pulsschlauch normal
Länge (mm): 205

Inhalt: 0.205 m (3,71 €* / 1 m)

Varianten ab 0,76 €*
Ab 0,76 €*
#FA8325
Kappe für Milchsammelstücke

1,60 €*
#FA8174
Zitzengummi passend DeLaval 960017-01

5,99 €*
#161
KERBL Vakuumpumpenöl ISO-VG 68
Inhalt: 5 L

Varianten ab 7,90 €*
Ab 32,85 €*
#FA8350
Schauglas passend zu GEA/Westfalia

1,20 €*
#FA27858
Milchschlauch für Westfalia

Inhalt: 0.18 m (14,11 €* / 1 m)

Ab 2,54 €*
#FA44779
Zitzengummi passend DeLaval 960017-02

5,99 €*
#FA18501
Zitzengummi passend GEA/Westfalia 7022-2725-150

18,95 €*
#8213
Milchschlauch Gummi
Ø innen x außen (mm): 8x16

Varianten ab 4,80 €*
4,80 €*
#FA99742
SAUGUT Euterholzwolle 20 kg

79,90 €*
#FA41460
Unterteil zu Milchsammelstück

24,95 €*
#FA8351
Schauglas passend zu Westfalia Vakuumstop

2,90 €*
#FA55218
Zitzengummi passend DeLaval Harmony 960037-01

6,40 €*

Ein gesundes Euter ist die Basis für den Erfolg

Mastitis zählt zu den bedeutendsten Krankheiten in der Milchviehhaltung. Um eine Euterentzündung frühzeitig feststellen zu können, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Den besten Anhaltspunkt liefert die Zellzahl.
Den Link zu diesem Artikel hat uns freundlicherweise die Landwirtschaftskammer Oberösterreich zur Verfügung gestellt. 

Ein gesundes Euter ist die Basis für den Erfolg

Was versteht man unter Milchwirtschaft?

Die Milchwirtschaft gilt als einer der wichtigsten landwirtschaftlichen Bereiche. Denn Milch ist ein unverzichtbares Grundnahrungsmittel, das in unterschiedlichster Form den Bedarf der Konsumenten zu decken weiß. Doch bevor Käse, Rahm, Milch und Joghurt die ernährungsrelevanten Grundbedürfnisse der Menschen decken können, bedarf es der Verarbeitung der erzeugten Frischmilch zu den entsprechenden Milchprodukten.

Welche Buttermaschinen gibt es?

Es gibt 2 verschiedene Arten von Buttermaschinen, elektrisch betriebene Buttermaschinen und handbetriebene Buttermaschinen. 

  • Elektrisch Betriebene Buttermaschinen: Sie werden mit Strom betrieben und bieten eine höhere Verarbeitungsleistung. Deshalb sind sie ideal für den professionellen Einsatz in Molkereien oder größeren Betrieben. Der Vorteil liegt in der höheren Effizient jedoch sind sie netzabhängig. 
  • Handbetriebene Buttermaschinen: Diese Maschinen werden manuell bedient und sind preiswerter. Handbetriebene Buttermaschinen eignen sich gut für kleinere Mengen und sind netzunabhängig welche sie ideal für Almen oder den Hausgebrauch machen. Kinder können spielerisch lernen, wie Butter entsteht, indem sie diese Maschine verwenden.

Warum ist die Melkanlage so wichtig?

Eine gut funktionierende Melkanlage, ist das wertvollste Werkzeug eines Milchviehhalters. Sie wird häufiger genutzt als jedes andere Gerät im Betrieb und ist für den größten Teil des Einkommens des Milchviehhalters verantwortlich.

Was ist die Funktion eines Pulsators?

Der Pulsator erzeugt einen rhythmischen Druckwechsel in den Melkbechern, der das natürliche Saugen eines Kalbes an der Zitze der Kuh nachahmt. Dies fördert den Milchfluss und macht den Melkvorgang für die Kuh angenehmer

Warum ist das Vakuum in der Melkanlage so wichtig?

Das Vakuum in der Melkanlage spielt eine entscheidende Rolle für die Milchgewinnung und die Gesundheit der Euter. Das richtige Vakuum ermöglicht eine effiziente Entleerung der Euter. Wenn das Vakuum zu niedrig ist, kann es zu Haftproblemen oder geringeren Milchflüssen kommen. Ein zu hohes Vakuum kann jedoch auch zu Problemen führen. Ein optimales Vakuum trägt dazu bei, dass das Melken effizient und zügig erfolgt. Zu niedriges Vakuum kann das Melken verlangsamen, während zu hohes Vakuum zu unangenehmem Saugen führen kann. Ein korrektes Vakuum schont die Zitzen und verhindert Verletzungen! Zu hohe oder zu niedrige Vakuumwerte können zu Gesundheitsproblemen führen. Es ist notwendig, das Melkvakuum ständig zu kontrollieren und bei Bedarf anzupassen. Eine zu häufige Änderung des Nennvakuums ist jedoch nicht empfehlenswert.

Wie wird das Vakuum in der Melkanlage gemessen?

Das Vakuum in der Melkanlage wird während der Pulsationsphase „b“ an jedem Melkzeug gemessen. Dazu wird das Vakuum am Messpunkt Vm einer Melkanlage bei betriebsmäßig angeschlossener Melkanlage ermittelt. In der Praxis wird das Vakuumniveau normalerweise mit einem Präzisions-Vakuummessgerät gemessen. Die Deutsche Industrienorm (DIN) empfiehlt eine Vakuumhöhe zwischen 21 und 40 Kilopascal (kPA). Bei dem Zweiraum-Melkbecher-Prinzip ist der Melkbecherzwischenraum über die Pulsschläuche mit dem Pulsator verbunden. Das Vakuum wird aus der Pulsatorleitung der Melkanlage entnommen und in den Melkbecherzwischenraum eingelassen. Eine Frequenzsteuerung der Vakuumpumpe kann das Vakuumpegel effizient abtasten und die Drehzahl der Vakuumpumpe regeln. Dies spart Energie und reduziert die Geräuschbelastung.

Die richtigen Zizengummis

Die Größe der Zitzengummis muss zur individuellen Zitze passen. Ein zu großer Schaftdurchmesser kann die Zitze während der Saugphase überdehnen. Gewebeschäden mit Hyperkeratosen sind die Folge. Gleiches gilt wenn die Zitzengummiköpfe länger sind als die Zitzen. Auch dann werden sie überdehnt und in der Entlastungsphase nicht massiert. Die Folge ist eine Einengung der Stichkanäle was zu einer Erhöhung der Melkdauer und Gewebebelastung führt. Wenn die Zitzengummis zu kurz sind, dann führt dies auch zu mangelnder Zitzenmassage da sich die Gummischäfte nichtmehr schließen können. Auch schlechte Materialbeschaffenheit schafft oft Probleme! Regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Zitzengummis sind unerlässlich. Verschmutzte oder beschädigte Gummis können Infektionen verursachen. Zitzengummis Sollten auch regelmäßig ausgetauscht werden um Verschleiß und Verformung zu vermeiden. Ein langes verwenden kann zu Problemen führen.

Vermeidung von Krankheitserregern bei Kühen.

Technische Defizite -> Kurze Milchschläuche mit einem zu geringen Durchmesser führen zum „Zitzenbaden“ wodurch es zur Erregerübertragung kommt. Lufteinbrüche und unkontrollierte Vakuumschwankungen in Melkleitungen und Melkzeugen führen auch zur Übertragung von Krankheitserregern. Mangelnde Arbeitshygiene -> Regelmäßig kommt es bei mangelhafter Reinigung der Melkanlage und insbesondere der Melkbecher zur Übertragung pathogener Keime und zu Euterentzündungen. Am häufigsten liegt das Hygieneproblem jedoch in einer ungenügenden Zitzenreinigung und insbesondere in der Melkzeugkontamination durch infizierte Euterviertel.

Verbesserte Leistung

Die Zahl der Kühe ist heute viel geringer als früher, aber die Milchproduktion ist in den letzten 50 Jahren gestiegen. Milchkühe sind leistungsfähiger als je zuvor. In den 1950er Jahren produzierten Milchkühe jährlich etwa 2.500 Kilogramm Milch, heute können sie 5.000 bis 10.000 Kilogramm pro Jahr erreichen. Das liegt zum einen an Hochleistungsfuttern, Kühe bekommen neben Gras, Mais und anderen Kraftfuttern eine besondere Portion Eiweiß, zum anderen aber auch an die Zucht.

Welche negativen Auswirkungen hat der Handlungsdruck?

Die Aufzucht von Milchkühen zum „Hochleistungstier“ hat auch ihre Schattenseiten. Krankheiten wie Euterinfektionen nehmen zu, die Fruchtbarkeit nimmt ab und Kühe sterben vorzeitig. Statistisch gesehen werden die heutigen Kühe in der Regel etwa fünf Jahre alt. Kritiker warnen auch vor den in der Milch verbleibenden Medikamenten. Antibiotika können auch zur Behandlung von "Berufskrankheiten" wie Mastitis eingesetzt werden. Viele Züchter denken jetzt um. Kuhgesundheit und Wellness scheinen im Vergleich zur stetigen Steigerung der Milchleistung wieder wichtiger zu werden. Nach dem Motto: Gesunde und glückliche Kühe geben länger (und langfristig mehr) Milch, um länger zu leben. Expertenvorschläge zur Verbesserung der Rinderfütterung sind zum Beispiel ein bequemer Liegeplatz, frische Luft, Stressvermeidung und Grünfutter statt Kraftfutter.

Wie wird aus einem Kalb eine Milchkuh?

Neun Monate nach der Trächtigkeit einer Kuh stellt sich eine spannende Frage. Junge oder Mädchen, Stier oder Kuh? Schließlich würde keine Kuh ohne sie geboren werden. Denn nur Kühe gebären Nachkommen und produzieren Kühe. Daher wollen Milchbauern Kühe, aber in etwa der Hälfte der Fälle werden Bullen geboren. Sie geben keine Milch, also müssen sie nach ein paar Wochen Mast in einen Schlachthof. Innerhalb weniger Tage wird die Bindung zwischen der Kuh und der Mutter des Neugeborenen gelöst und das Kalb auf einen günstigeren Milchaustauscher umgestellt. Kälber sind nach 6-12 Monaten geschlechtsreif. Der Alltag einer Milchkuh beginnt fast schon im Alter von zwei Jahren, da es noch keine körperlichen Voraussetzungen gibt. Kühe sind neun Monate trächtig, aber sie sind nur zwei Monate vor dem nächsten Kalben trächtig und sind "trocken", also geben sie keine Milch. Das bedeutet, dass Kühe einmal im Jahr dauerhaft tragend sind und während der Trächtigkeit gemolken werden. Sie hat normalerweise 4-5 Kälber. Sie steigert die Milchproduktion von Jahr zu Jahr. Nach dem ersten Kalb werden die Kühe mit etwa 15 Kilogramm pro Tag gefüttert, und die „Hochleistungskühe“ werden bis zum Ende, also in der 4. oder 5. „Laktationsstufe“ (Milchleistungsstadium) gefüttert. ), Bis zu 50 Kilogramm pro Tag.

Grundbedürfnisse von sogenannten Milchkühen

Unter natürlichen Bedingungen leben Kühe mit einer klaren Rangordnung in Sozialverbänden von etwa 20 Kühen mit ihren Jungen und einem Leittier. Bis zu 10 Stunden am Tag verbringen Rinder mit Grasen, wobei sie mehrere Kilometer zurücklegen. Zwischendurch ruhen sie sich zum Wiederkäuen aus.

Milchkühe sind intelligente und leidensfähige Individuen

Kühe sind sehr neugierige und intelligente Tiere. Sie verfügen über ein Langzeitgedächtnis und lernen voneinander. Jede Kuh hat ihren eigenen Charakter. Sie entwickeln feste, lebenslange Freundschaften.Besonders eng ist die Bindung zwischen einer Mutterkuh und ihrem Kalb.Kühe sind sehr liebevolle Mütter und wechseln sich mit anderen Kühen bei der Aufsicht der verspielten Kälbchen ab.

Enthornung von Kälbern

Weithin unbekannt ist, dass nicht nur männliche Rinder, sondern auch Kühe grundsätzlich Hörner tragen. Hörner dienen der Kommunikation und Konfliktregelung. Die meisten Betriebe enthornen Kälber, um deren Platzbedarf und das Risiko zu minimieren, dass sich die Tiere aufgrund der stressauslösenden Haltungsbedingungen gegenseitig verletzen. Auch auf Biohöfen werden die Kühe teilweise enthornt. Das Enthornen ist mit großen Schmerzen verbunden, da die Hörner stark durchblutete und von Nerven durchzogene Körperteile sind. In einigen Ländern, darunter auch Österreich, darf die Amputation bis zur sechsten Lebenswoche ohne Betäubung durchgeführt werden.

Pflanzliche Milchalternativen werden immer beliebter

Immer mehr Verbraucher:innen stellen den Konsum von Kuhmilch und die Auswirkungen auf Tiere, Umwelt und Gesundheit infrage. Dies spiegelt sich auch in der steigenden Nachfrage nach Milchalternativen wider. Pflanzenmilch wird seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen konsumiert, und ihre Popularität steigt immer weiter an. Das Angebot an gesunden veganen Milchalternativen zum Trinken, Kochen und Backen ist riesig. Viele Supermärkte bieten mittlerweile ein breites Sortiment an Pflanzenmilch wie Hafermilch, Mandelmilch, Sojamilch und Co. an. Pflanzenmilch lässt sich auch einfach selbst herstellen.

Was ist eine Zentrifugen Milch?

Die Milchwirtschaft gilt als einer der wichtigsten landwirtschaftlichen Bereiche. Denn Milch ist ein unverzichtbares Grundnahrungsmittel, das in unterschiedlichster Form den Bedarf der Konsumenten zu decken weiß. Doch bevor Käse, Rahm, Milch und Joghurt die ernährungsrelevanten Grundbedürfnisse der Menschen decken können, bedarf es der Verarbeitung der erzeugten Frischmilch zu den entsprechenden Milchprodukten. Hierbei kommt mitunter die sogenannte Milchzentrifuge zum Einsatz, denn sie trennt den Rahm aus der Milch und erzeugt so die Magermilch. Bei der Zentrifugation wird die Milch in eine Art Trommel, die Zentrifuge, gegeben. Durch die sehr schnellen Drehungen entwickeln sich sogenannte Fliehkräfte, die auf die verschiedenen Milchbestandteile wirken.

Der FAIE-Newsletter:
10,- Gutschein

Jetzt für den FAIE-Newsletter anmelden und 10,- Gutschein sichern!

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.