--------------------------
NEU NEU NEU – viele neue Artikel hier finden!
Zur Startseite gehen

einfach besser Landwirtschaften

Schafe & Ziegen

Filter
Bio geeignet
#121616
Salzleckstein SALIT, 5 kg
Ausführung: Karton | Stück: 4 Stück

Varianten ab 7,50 €*
26,50 €*
#40457
KERBL Halsriemen
Farbe: gelb

Varianten ab 6,95 €*
6,95 €*
Bio geeignet
Bio geeignet
#FA104447
Mineral-Leckstein SALIT, 10 kg

13,50 €*
Bio geeignet
Bio geeignet
#FA104453
KNZ Lecksteine Mineral-Leckstein KNZ Schaf, 10 kg

25,95 €*
Bio geeignet
#FA104454
KNZ Lecksteine Mineral-Leckstein KNZ Universal, 10 kg

15,50 €*
#FA39060
KERBL Heuraufe

35,95 €*
Bio geeignet
#16211
Vitan Mineral-Leckmasse für Schafe
Ausführung: einzeln | Stück: 1 Stück

Varianten ab 9,95 €*
9,95 €*
#15046
KERBL Bockschürze
Größe (mm): 60 x 33

Varianten ab 25,95 €*
25,95 €*
#FA37981
Anfütterungsschale, 0,9 L

7,95 €*
#FA1308
KERBL Lämmerflasche Anti-Vac

7,50 €*
#FA111359
KERBL Futterschale Edelstahl

18,95 €*

Wie schert man Schafe richtig?

Schafe von Ihrer Wolle zu befreien ist sowohl wirtschaftlich sinnvoll, als auch aus Sicht des Tierschutzes unerlässlich. Es gibt dabei einige wichtige Punkte zu beachten. Alle Vorteile einer wohligen Wollschicht können für ein Schaf auch zum Nachteil werden. Wird die Wolle zu lange nicht geschoren, verfilzt sie, verhindert die Luftzirkulation und kann so zu Hitzestress führen. Außerdem wird die Wolle immer unbrauchbarer und lässt sich schwerer verkaufen bzw. verarbeiten. 

Der Zeitpunkt der Schur ist je nach Rasse, Betriebs- und Haltungsform individuell zu wählen und kann entweder 1x jährlich zwischen Mai und Juli, also vor den heißen Sommertagen, oder 2x jährlich im Frühling und Herbst erfolgen. Wichtig zu beachten ist, dass das Schaf einerseits im Hochsommer keine zu dicke und im Winter nicht zu wenig Wolle hat. Das Scheren vor der Ablammsaison ist von Vorteil, da die Tiere meist etwas mehr fressen (um sich warm zu halten), die Jungtiere nach der Geburt das Euter leichter finden und die hygienischen Bedingungen durch die fehlende Wolle auch besser sind. 

Beim Scheren selbst ist es wichtig Ruhe zu bewahren! Das Tier sollte so entspannt wie möglich sein und Stress ist in jedem Fall zu vermeiden. Je nach Erfahrung und Vorliebe kann das Tier entweder am Rücken liegen oder kurz angebunden werden. Die Wolle sollte möglichst sauber und trocken sein. Das Tier füttern Sie am besten am Tag des Scherens nicht – das ist für das Tier etwas angenehmer und außerdem läuft man nicht Gefahr, die am Boden liegende Wolle während des Scherens zu verunreinigen. 

Je nach Ihren Möglichkeiten und Ausbildung wählen Sie zwischen einem professionellen Schafscherer oder dem selbstständigen Scheren mit einer geeigneten Schafschermaschine. Wichtig ist, dass die Maschine stark genug ist und sie gut gewartet ist. Die Messer sollten zur Wolle des Tieres passen, sauber und gut geölt sein. Vor allem durch das Lanolin der Schafwolle verkleben Schermesser sehr leicht, um unnötige Kosten zu vermeiden, pflegen Sie diese also immer dementsprechend. Wenn die Messer eine gute Qualität haben, lassen sie sich auch mehrmals schleifen – so müssen nicht immer neue Messer gekauft werden. 

Die bei den meisten Schafschermaschinen inkludierten Standardschermesser sind am besten und leichtesten zu bedienen. Hat ein Messer viele feine Zähne, wird das Scheren beispielsweise mühsamer und die Gefahr von Verletzungen steigt, das heißt hier braucht man viel Erfahrung und Können. Wählen Sie auf jeden Fall das für Sie passende Messer, unsere kompetenten Fachberater helfen Ihnen dabei.

Welche Tränke eignet sich für Schafe und Ziegen?

Schafe und Ziegen benötigen entweder ein Tränkebecken mit Schwimmer oder eine Weidetränke, die ebenfalls über ein Schwimmerventil immer eine gewisse bzw. größere Wassermenge zur Verfügung stellt. Tränkebecken mit Ventil oder Druckzunge sind für Schafe und Ziegen nicht geeignet. Wenn es sich um Tränkebecken mit Schwimmerventil handelt, sollten Sie unterscheiden, ob das Wasser direkt aus der Wasserleitung kommt oder ob das Becken von einem mobilen Wassertank entnommen wird, Bei der Niederdruck-Variante sollte das Tränkebecken auch speziell für Niederdruck geeignet sein, da durch eine größere Bohrung das Wasser schneller nachfließen kann. Schafe nehmen pro Tag, je nach Jahreszeit und Witterung zwei bis vier Liter Flüssigkeit zu sich. Deshalb sollte darauf geachtet werden Stau und Unmut an den Tränkplätzen zu vermeiden. Die Reinigung der Tränkebecken sollte regelmäßig erfolgen.

Was muss man bei der Ziegenhaltung beachten?

  1. Ziegen sind sehr soziale Tiere und sollten niemals allein gehalten werden. Es ist ratsam, mindestens zwei Ziegen zusammen zu halten. 
  2. Ziegen benötigen genügend Beschäftigungsmaterial und Klettermöglichkeiten, um ausgelastet zu sein. Gut belüftete und lichtdurchflutete Ställe mit Holzeinrichtung und Rückzugsmöglichkeiten auf erhöhten Liegeflächen oder unter Tischen helfen, Stress zu vermeiden. 
  3. Gut eingezäuntes Außengelände: Das Außengelände muss gut eingezäunt sein, da Ziegen gut klettern und springen können. Ein elektrifizierter Zaun von mindestens 1,20 m Höhe ist empfehlenswert, insbesondere bei neugierigen Rassen wie der Weißen und Bunten Deutschen Edelziege oder der Toggenburger Ziege. 
  4. Artgerechte Ernährung: Ziegen sind reine Pflanzenfresser. Achten Sie darauf, dass sie frisches Laub, Gehölze und geeignetes Futter erhalten. 
  5. Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: Beachten Sie die tierseuchenrechtlichen Bestimmungen der Viehverkehrsordnung und melden Sie Ihre Ziegenhaltung beim zuständigen Veterinäramt an. 
  6. Fressplätze: Stellen Sie ausreichend Fressplätze zur Verfügung, damit die Tiere zeitgleich fressen können. Ein paar mehr Fressplätze als Ziegen sind empfehlenswert, um den Abstand zu wahren. 
  7. Bockweide für kontrollierte Deckzeit: Wenn Sie eine kontrollierte Deckzeit einrichten möchten, empfiehlt sich eine gesonderte Bockweide mit weiteren Geschlechtsgenossen weit ab vom Muttertierbestand.

Der FAIE-Newsletter:
10,- Gutschein

Jetzt für den FAIE-Newsletter anmelden und 10,- Gutschein sichern!

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.